Sie befinden sich hier:

Programm Seniorenakademie - Herbstsemester 2023

Eine große Themenvielfalt bietet die wöchentliche vhs-Akademie und konfrontiert die Teilnehmer mit den unterschiedlichsten Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur, Geschichte und Kunst. Interessante Menschen, Orte und Informationen sollen Sie auf dem Laufenden halten und die grauen Zellen trainieren. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Seniorinnen und Senioren, ist aber auch für alle anderen Interessierten offen, die sich donnerstags zu unterschiedlichen Themen informieren und ins Gespräch kommen wollen. 
Die Veranstaltungen finden in der Volkshochschule Arnstadt, Am Bahnhof 6, Raum 03. (EG) statt. Abweichungen davon und Treffpunkte außerhalb der vhs sind entsprechend gekennzeichnet.

Die Seniorenakademie startet am 07.09.2023 um 13:30 Uhr und umfasst insgesamt 12 Termine. Wir freuen uns zur Eröffnung der Seniorenakademie und damit zum Semesterstart den Autor Lutz Rathenow begrüßen zu dürfen. Er wird sein neues Buch "Trotzig lächeln und das Weltall streicheln" vorstellen.

Die Broschüre als PDF-Datei finden Sie HIER.

 

 

07.09.2023

"Trotzig lächeln und das Weltall streicheln."
Lesung mit Lutz Rathenow

Pünktlich zu seinem 70. Geburtstag legt der bedeutende DDR-Oppositionelle seinen literarischen Lebenslauf vor. Von der frühen Kindheit bis in hohe politische Ämter erzählt Rathenow von einem Leben zwischen Kunst und Politik. Mal magisch, mal realistisch, stets liebevoll.

Die Lesung wird unterstützt von den Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen.

 

14.09.2023

Friedhofsführung auf dem Arnstädter Friedhof: Thema Vorsorge
Franziska Stöcklein

Treffpunkt: Friedhofskapelle, Am Friedhof 2
Wer denkt schon gern an Sterben und Tod? Dass unser Dasein Grenzen hat, machen wir uns im alltäglichen hektischen Leben selten bewusst. Oft stehen die Angehörigen unvorbereitet vor der Wirklichkeit des Todes und müssen in den ersten Tagen der Trauer zahlreiche Entscheidungen treffen und Formalitäten bewältigen. Es stehen plötzlich Fragen an wie: Welche Bestattungsform wird gewünscht? Welche Grabart wähle ich aus? Welche Örtlichkeit für die Trauerfeier möchte ich nutzen? All diese Fragen klären wir in einer kleinen Führung über den Friedhof Arnstadt.

21.09.2023

Motivation zur Inspiration
Vortrag mit Elena Timtschenko

Elena Timtschenko (Künstlerin, Kunstpädagogin) erklärt in diesem Seminar, wie wir uns inspirieren können und zu kreativen Prozessen finden. Das Seminar beinhaltet theoretische Ausführungen und praktische Übungen. Bitte einen Notizblock und Stift mitbringen.

Achtung: Diese Veranstaltung findet von 14:15-15:45 Uhr statt!

 

28.09.2023

Auf Abwegen im Norden Skandinaviens
Reise- und Erlebnisbericht mit Andreas Just

Lappland - Drei nordische Länder in einem Rutsch
Schweden, Finnland, Norwegen – über dem nördlichen Polarkreis
Erlebtes aus sieben Besuchen

 

19.10.2023

Besuch des Thüringer Landtags
Exkursion nach Erfurt

Gemeinsame Anfahrt mit öffentlichem Nahverkehr
Treffpunkt voraussichtlich 12:00 Uhr, Hauptbahnhof Arnstadt

Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt entrichtet jeder selbst am Tag der Fahrt. 

Programm:

  •  13:30 – 14:30 Uhr Vortrag zur Arbeitsweise des Parlaments mit Führung und Besichtigung des Plenarsaales
  •  14:30 – 15:30 Uhr Gespräch mit Abgeordneten der im Landtag vertretenen Fraktionen

Anschließend Rückfahrt / ggfs. Kaffeetrinken

 

26.10.2023

Künstliche Intelligenz – Eine kurze Einführung | Artificial Intelligence: A brief Introduction
Vortrag mit Prof. Dr. Rainer Knauf, TU Ilmenau

Was ist Künstliche Intelligenz, welche Möglichkeiten bietet sie uns und in welchen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen ist sie schon präsent? Welche Forschungsprojekte gibt es dazu, beispielsweise an der TU Ilmenau? Diesen und weiteren Fragen wird dieser Vortrag nachgehen.

 

02.11.2023

Auf Kreta zu Fuß
Reise- und Erlebnisbericht mit Bodo Steguweit

Der Dia - Vortrag erzählt die Geschichte dieser Reise. Von den Vorbereitungen, dem Start und einigem Ungemach. Abenteuerlich wurde es bei starkem Wind und Gewitter, unheimlich bei nächtlichen Begegnungen.

Weltenbummler Bodo Steguweit aus Rastenberg erzählt in seiner ihm eigenen lebendigen Art, von den Alltagsproblemen eines Wanderers und von der faszinierenden Natur. Von der Kultur und seinen Begegnungen mit den Menschen. Das alles bindet er zusammen mit starken Bildern in seine Geschichten ein.

 

09.11.2023

Sebastian Kneipp - Leben, Wirken sowie Einführung in seine Gesundheitslehre:
Die fünf Säulen | Basis Kneippanwendungen und deren Wirkung

Vortrag von Antje Krajci

Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) entwickelte eines der bekanntesten und heute anerkannten Naturheilverfahren, eine umfassende ganzheitliche Heil- und Lebensweise. Die Kneipp`sche Gesundheitslehre mit ihren fünf Elementen Wasser, Bewegung, Heilkräuter, Ernährung und Lebensordnung, eignet sich hervorragend, um präventiv bestimmten Erkrankungen vorzubeugen oder bereits bestehende Beschwerden positiv zu verändern. Ihre regelmäßige Anwendung führt zu mehr Wohlbefinden, einem aktiveren, gesünderen und natürlicheren Lebensstil. 

„Vorbeugen ist besser als Heilen.“ (Sebastian Kneipp)

"Gesundheit bekommt man nicht im Handel, sondern durch den Lebenswandel." (Sebastian Kneipp)

Mit sehr einfachen und schnell erlernbaren Maßnahmen, wie z.B. der Knieguss oder morgendliches Tautreten, kann bei regelmäßiger Anwendung schon sehr viel für die Gesundheit getan werden.

 

16.11.2023

„Die Pfaffenhure. Ein Roman um Martin Luther.“
Lesung mit Alice Frontzek

»Nichts als ein Bier- und Hurhaus« - mit diesen Worten äußerte sich Martin Luther einst über seinen Studienort Erfurt. Im zarten Alter von 17 Jahren nahm er das Studium der Sieben Freien Künste auf, bevor er mit 21 in das Erfurter Augustinerkloster eintrat und an die Theologische Fakultät wechselte. Doch zunächst lernte der junge Martin das Leben und die Versuchungen einer Großstadt, des Studentenlebens - und die hübsche Anna, kennen. Die Verbindung mit der Tochter einer Pfaffenhure blieb nicht folgenlos und stürzte den strebsamen Martin in eine tiefe Gewissenskrise …

 

23.11.2023

Warum wir so sind, wie wir sind.
Vortrag von Wolfgang U. Lauer

Wolfgang U. Lauer, Trainer für ästhetische Kommunikation in Unternehmen Hochschulen und sozialen Einrichtungen, macht vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus Neurophysiologie, Medienwissenschaft, Psychologie und Soziologie mit uns einen höchst unterhaltsamen Ausflug zu den Wurzeln unseres Verhaltens.

 

30.11.2023

Kriminalprävention: Schutz vor Trickbetrug 
Vortrag von Marco Kormann

Kriminalhauptkommissar Marco Kormann von der polizeilichen Beratungsstelle Gotha informiert in seinem Vortrag über Kriminalitätsformen, denen ältere Menschen in besonderer Weise ausgesetzt sind, und gibt Tipps zum wirksamen Schutz vor solchen Straftaten. Er erläutert Gefahren an der Haustür, z.B. das Auftauchen falscher Polizeibeamter oder das Vortäuschen falscher Notlagen, und damit verbundene Diebstahlsdelikte sowie Gefahren am Telefon, wie den so genannten Enkeltrick oder falsche Gewinnversprechen. Weiterhin wird über Internetsicherheit, Gefahren im Internet und Soziale Netzwerke informiert. Ebenso weist er auf Gefahren hin, die einem unterwegs begegnen können, wie Handtaschenraub, Taschendiebstahl oder dubiose Kaffeefahrten.

 

07.12.2023

Konzert mit der Band JANNA
Musikalisches Programm "Celtic Midwinter - Irische Weihnacht"

Ort: Prinzenhofkeller

Wenn es draußen kalt und dunkel wird, präsentiert JANNA stimmungsvoll alte und neue Lieder, die in Irland, Schottland und England zur Weihnachtszeit erklingen. Abwechslungsreich arrangiert: traditionell und modern, festlich, winterlich karg, groovig frisch oder auch als Weihnachtsgospel. JANNA nimmt Sie auf die Reise und stimmt Sie auf die Lieder und deren Hintergründe ein. 
Mit Gitarren, Tin-& Low-Whistles, Fiddle, Piano, Waldzither, Mandoline und phantastischem Gesang.